Datenschutz und DSGVO in ChatGPT und großen Sprachmodellen

Jan 18, 2023
Share this post
Sharing to FacebookSharing to LinkedInSharing to XSharing to Email

Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) sind eine Art maschineller Lernmodelle, die anhand großer Mengen von Textdaten trainiert werden, um menschenähnlichen Text zu erzeugen. Sie sind in der Lage, Text zu generieren, der von einem vom Menschen verfassten Text nicht zu unterscheiden ist, und können für eine breite Palette von Aufgaben der Verarbeitung natürlicher Sprache verwendet werden, wie z. B. Sprachübersetzung, Textzusammenfassung und Beantwortung von Fragen. (Quelle: ChatGPT)

Diese Sprachmodelle, wie sie von Springer definiert werden, ordnen "einem Stück ungesehenen Textes eine Wahrscheinlichkeit zu, basierend auf einigen Trainingsdaten" (frei übersetzt). Normalerweise werden sehr große Textmengen verwendet, um ein Sprachmodell zu trainieren, das dadurch, grob gesagt, die Wahrscheinlichkeitsverteilung von Wortfolgen lernt.

Während diese Sprachmodelle immer beliebter und leichter zugänglich werden, haben sie auch Auswirkungen auf den Datenschutz, die berücksichtigt werden müssen. Eine große Sorge im Hinblick auf die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen ist, dass LLMs in gewissem Sinne personenbezogene Daten "speichern" können. Diese personenbezogenen Daten sind dann dem Risiko ausgesetzt, von einem anderen Nutzer oder einem Angreifer entdeckt zu werden. Wir haben uns bereits ausführlich mit den Datenschutzrisiken von Sprachmodellen befasst.

In diesem Beitrag erörtern wir, wie LLMs eingesetzt (und missbraucht) werden, welche Risiken Unternehmen, die diese Technologien nutzen, im Hinblick auf die Offenlegung personenbezogener Daten bedenken sollten und welche Lösungen es zum Schutz der persönlichen Daten ihrer Kunden gibt.

Sprachmodell-Anwendungen

Es gibt eine Handvoll Unternehmen, die große Sprachmodelle für die kommerzielle Nutzung erstellt haben, darunter ChatGPT und GPT-3 von OpenAI und LaMDA von Google.

Jasper AI, eine AI-Inhaltsplattform, die GPT-3 nutzt, hat sich auf die Erstellung von Marketingtexten wie Blogs, Anzeigen, Socialmedia-Posts und mehr konzentriert. Jasper AI hat im Oktober 125 Millionen Dollar bei einer Bewertung von 1,5 Milliarden Dollar eingenommen und wurde zu einem der schnellst wachsenden Privatunternehmen Amerikas ernannt.

Einer der wichtigsten Anwendungsfälle für LLMs sind Chatbots. Chatbots können für den Kundendienst, virtuelle Assistenten und sogar für Anwendungen im Bereich der physischen und psychischen Gesundheitspflege eingesetzt werden.

Böswillige Nutzung

Während in letzter Zeit zu Recht viel über den Missbrauch von ChatPGT zur Generierung von bösartigem Code und zur Erstellung von massenhaften maßgeschneiderten Phishing-Betrügereien berichtet wurde, wurde relativ wenig darüber nachgedacht, was es für Unternehmen bedeutet, die diese LLMs nutzen, um personenbezogene Daten ihrer eigenen Nutzer an Dritte zu senden.

Ähnlich wie bei der zunehmenden politischen Manipulation durch ausländische Mächte in den sozialen Medien ist es für die Aufsichtsbehörden schwierig, sich sofort auf neue Technologien einzustellen, und für Technologieunternehmen ist es schwierig, alle Möglichkeiten des Missbrauchs ihrer Technologien vorherzusehen und zu verhindern. Im Fall von OpenAI gibt es einige klare Hinweise darauf, dass sie sich Gedanken über die Begrenzung der Schäden ihres Systems machen, und ein Teil ihrer Methodik erfordert die Möglichkeit, die Eingaben in ihre Systeme tatsächlich zu sehen.

ChatGPT über personenbezogene Daten befragen

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die zur Identifizierung einer bestimmten Person verwendet werden können. Zu den direkten Identifikatoren gehören Dinge wie Name, Alter, Adresse, Kreditkartennummer usw. Indirekte Identifikatoren sind alle Informationen, die miteinander kombiniert werden können, um eine bestimmte Person zu identifizieren, wie z.B. IP-Adresse, Religion, Geburtsort, etc.

Wie geht ChatGPT damit um? Fragen wir es doch!

Frage: Wie geht ChatGPT mit personenbezogenen Daten um?

Antwort: Als Sprachmodell ist GPT-3 nicht in der Lage, personenbezogene Daten zu sammeln oder zu speichern. Es kann nur die Informationen verarbeiten, die ihm als Eingabe gegeben werden, und auf der Grundlage dieser Eingabe mit generiertem Text antworten. Beim Umgang mit persönlichen Informationen ist es wichtig zu bedenken, dass GPT-3 Text generieren kann, der sensible Informationen enthält. Es liegt daher in der Verantwortung des Benutzers, sicherzustellen, dass angemessene Vorkehrungen getroffen werden, um die Privatsphäre aller Personen zu schützen, deren Informationen verwendet werden.

Was die Nutzung betrifft, so hat OpenAI, das Unternehmen hinter GPT-3, Sicherheitsmechanismen wie "Davinci-Coding" und "Curie" entwickelt, um zu verhindern, dass das Modell sensible oder schädliche Inhalte erzeugt. Darüber hinaus ist es bei der Arbeit mit personenbezogenen Daten wichtig, Datenschutzgesetze und -vorschriften wie die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) oder den California Consumer Privacy Act (CCPA) zu befolgen, um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten angemessen behandelt werden."

Was bedeutet das?

Es liegt an jedem Unternehmen, das das System nutzt, festzustellen, welche Informationen von ihren Nutzern eine Identifizierung ermöglichen und welche nicht, und diese zu entfernen oder zu ersetzen, bevor sie an ChatGPT weitergeleitet werden. Andernfalls verstößt es möglicherweise schwerwiegend gegen Datenschutzbestimmungen, wie sie die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und zahlreiche andere Datenschutzbestimmungen weltweit vorschreiben:

  1. Explizite Einwilligung in die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten, d. h. ein Nutzer muss Ihnen ausdrücklich das Recht einräumen, seine Daten für bestimmte Zwecke zu verwenden.
  2. Recht auf Vergessenwerden, d. h. ein Nutzer kann verlangen, dass alle seine personenbezogenen Daten gelöscht werden.
  3. Zugang zu Informationen, was bedeutet, dass ein Nutzer das Recht hat, Zugang zu allen von ihm gesammelten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  4. Datenminimierung, d. h. Unternehmen müssen alle unnötigen personenbezogenen Daten aus den von Nutzern gesammelten Daten entfernen.
  5. Pseudonymisierung oder Anonymisierung, wo dies möglich ist, d. h. Ersetzen oder Entfernen der personenbezogenen Daten.

Lösung: Entfernung oder synthetische personenbezogene Daten

Die Entfernung personenbezogener Daten aus Chatbot-Datensätzen ist keine leichte Aufgabe. Unstrukturierte Daten wie Chat-Transkripte sind bekanntermaßen schwer zu entfernen, erst recht in großem Umfang. Die manuelle Entfernung ist langsam, teuer und ungenau, während automatisierte Lösungen wie Regexe schnell und billig sind, aber mit idiosynkratischen Daten zu kämpfen haben, die häufig in Chatbot-Trainingsdaten vorkommen. Während es mit Standard-Tools nahezu unmöglich ist, die persönlichen Daten von Kunden auf höchst präzise und effiziente Weise zu verbergen oder zu maskieren, kann AI das Unmögliche möglich machen.

Datenentfernung

Bei der Datenentfernung werden sensible Daten in unverständliche Formen umgewandelt. Zu diesen Daten können Kreditkartennummern, Adressen, Namen, Alter usw. gehören.

Originaldaten

Unkenntlich gemachte Daten

Agent

Hallo! Wie kann ich Ihnen helfen?

Agent

Hallo! Wie kann ich Ihnen helfen?

Kunde

Hallo, mir wurde für meine August-Rechnung zu viel berechnet.

Kunde

Hallo, mir wurde für meine [DATUM-1]-Rechnung zu viel berechnet.

Agent

Das tut mir leid. Können Sie bitte Ihren Namen und Ihre Kontonummer bestätigen?

Agent

Das tut mir leid. Können Sie bitte Ihren Namen und Ihre Kontonummer bestätigen?

Kunde

Francois Gerard, 4729465

Kunde

[Name_1], [Kontonummer_1]

Agent

Vielen Dank, Herr Gerard. Wie ich sehe, wurden am 30. August 198,23 $ berechnet, ist das korrekt?

Agent

Vielen Dank, Herr [Familienname_1]. Wie ich sehe, wurden am [Datum_1] [Geld_1] $ berechnet, ist das korrekt?

Kunde

Ja, aber normalerweise sind es nur 121.98 $

Kunde

Ja, aber normalerweise sind es nur [Geld_2] $

Die obige Abbildung ist ein Beispiel für eine Chatbot-Konversation, aus der personenbezogene Daten entfernt wurden. Beachten Sie, dass die Originalnachricht auf der linken Seite eine ganze Reihe persönlicher Daten des Nutzers enthält, die besser geschützt werden sollten. Mithilfe der Technologie von Private AI haben wir die persönlichen Daten von Herrn Gerard (Name, Kontonummer und Zahlungsdetails) durch unkenntlich gemachte Werte ersetzt, sodass die Privatsphäre des Absenders der Nachricht gewahrt bleibt, bevor sie an ML-Teams zur Schulung von Kundendienstmitarbeitern, zur Gewinnung von Geschäftseinblicken oder für unzählige andere Aufgaben weitergegeben wird.

Synthetische personenbezogene Daten

Wie der Name schon sagt, werden bei der synthetischen Datenersetzung sensible Daten durch kontextuell korrekte, künstliche Daten ersetzt. Dieses Verfahren bietet eine ausgezeichnete Datensicherheit, da die verwendeten Daten nicht mehr mit einer realen Person verknüpft sind, aber dennoch den entscheidenden umgebenden Kontext der Konversation für ein genaues Training beibehalten. Diese Art von Daten eignet sich perfekt für das Training von maschinellen Lernmodellen, wie z. B. AI-Chatbots, da die künstlichen personenbezogenen Daten in der Abschrift nicht von den echten personenbezogenen Daten des Kunden zu unterscheiden sind, was zu einem genaueren Training führt, ohne den Datenschutz aufgrund der Speicherung von maschinellen Lernmodellen zu gefährden.

Originaldaten

Unkenntlich gemachte Daten

Agent

Hallo! Wie kann ich Ihnen helfen?

Agent

Hallo! Wie kann ich Ihnen helfen?

Kunde

Hallo, mir wurde für meine August-Rechnung zu viel berechnet.

Kunde

Hallo, mir wurde für meine Februar-Rechnung zu viel berechnet.

Agent

Das tut mir leid. Können Sie bitte Ihren Namen und Ihre Kontonummer bestätigen?

Agent

Das tut mir leid. Können Sie bitte Ihren Namen und Ihre Kontonummer bestätigen?

Kunde

Francois Gerard, 4729465

Kunde

Stephen Shellbourne, 6924821

Agent

Vielen Dank, Herr Gerard. Wie ich sehe, wurden am 30. August 198,23 $ berechnet, ist das korrekt?

Agent

Vielen Dank, Herr Shellbourne. Wie ich sehe, wurden am 12. März 329,11 $ berechnet, ist das korrekt?

Kunde

Ja, aber normalerweise sind es nur 121.98 $

Kunde

Ja, aber normalerweise sind es nur 202,43 $

In der obigen Abbildung hat die Technologie von Private AI den Namen von Francois, die Kontonummer und die Zahlungsdaten durch künstliche Werte ersetzt, wobei die Privatsphäre des Kunden und die Natürlichkeit der Daten erhalten bleiben.

Nach der Entfernung oder Ersetzung der Daten sind die Daten nun bereit, an ChatGPT gesendet zu werden.

Probieren wir es live!

Was sind personenbezogene Daten in dieser Nachricht?

Hallo, ich habe gerade einen Miele-Holzbodenstaubsauger gekauft, aber ich kann nicht herausfinden, wie ich ihn zum Laufen bringe. Ich habe diesen Hartholzboden, der in [STANDORT_LAND_1] berühmt ist, wo ich in gelebt habe, und ich muss mich um ihn vor der Geburtstagsfeier meiner Mutter am [DATUM_1] kümmern! Ich habe [GELD_1] dafür bezahlt! Meine Nummer ist [TELEFONNUMMER_1], wenn Sie mich anrufen möchten, damit wir das Ding zum Laufen bringen können!

Wie sieht es mit synthetischen personenbezogenen Daten aus?

Hallo, ich habe gerade einen Miele-Holzbodenstaubsauger gekauft, aber ich kann nicht herausfinden, wie ich ihn zum Laufen bringe. Ich habe diesen Hartholzboden, der in Singapur berühmt ist, wo ich gelebt habe, und ich muss mich um ihn vor der Geburtstagsfeier meiner Mutter am 4. Juli kümmern! Ich habe 5000 Dollar dafür bezahlt! Meine Nummer ist 44 6622444445, wenn Sie mich anrufen möchten, damit wir das Ding zum Laufen bringen können!

Ändert sich die Antwort durch das Ersetzen der personenbezogenen Daten?

Schlussfolgerung

Während einige der ethischen und rechtlichen Risiken von großen Sprachmodellen noch nicht gelöst sind, wie z. B. die Erstellung von Code, der böswilliger Natur sein könnte, gibt es ein Problem, das von jedem Unternehmen, das diese LLMs einsetzt, gründlich entschärft werden kann: der Schutz personenbezogener Daten. Das Ersetzen personenbezogener Daten durch synthetische personenbezogene Daten führt oft zu einer geringen oder gar keiner Änderung des Ausgangsnutzens und verhindert die Nichteinhaltung von Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO. Sie können dies mit ChatGPT in Kombination mit der Web-Demo von Private AI selbst ausprobieren.

Data Left Behind: AI Scribes’ Promises in Healthcare

Data Left Behind: Healthcare’s Untapped Goldmine

The Future of Health Data: How New Tech is Changing the Game

Why is linguistics essential when dealing with healthcare data?

Why Health Data Strategies Fail Before They Start

Private AI to Redefine Enterprise Data Privacy and Compliance with NVIDIA

EDPB’s Pseudonymization Guideline and the Challenge of Unstructured Data

HHS’ proposed HIPAA Amendment to Strengthen Cybersecurity in Healthcare and how Private AI can Support Compliance

Japan's Health Data Anonymization Act: Enabling Large-Scale Health Research

What the International AI Safety Report 2025 has to say about Privacy Risks from General Purpose AI

Private AI 4.0: Your Data’s Potential, Protected and Unlocked

How Private AI Facilitates GDPR Compliance for AI Models: Insights from the EDPB's Latest Opinion

Navigating the New Frontier of Data Privacy: Protecting Confidential Company Information in the Age of AI

Belgium’s Data Protection Authority on the Interplay of the EU AI Act and the GDPR

Enhancing Compliance with US Privacy Regulations for the Insurance Industry Using Private AI

Navigating Compliance with Quebec’s Act Respecting Health and Social Services Information Through Private AI’s De-identification Technology

Unlocking New Levels of Accuracy in Privacy-Preserving AI with Co-Reference Resolution

Strengthened Data Protection Enforcement on the Horizon in Japan

How Private AI Can Help to Comply with Thailand's PDPA

How Private AI Can Help Financial Institutions Comply with OSFI Guidelines

The American Privacy Rights Act – The Next Generation of Privacy Laws

How Private AI Can Help with Compliance under China’s Personal Information Protection Law (PIPL)

PII Redaction for Reviews Data: Ensuring Privacy Compliance when Using Review APIs

Independent Review Certifies Private AI’s PII Identification Model as Secure and Reliable

To Use or Not to Use AI: A Delicate Balance Between Productivity and Privacy

To Use or Not to Use AI: A Delicate Balance Between Productivity and Privacy

News from NIST: Dioptra, AI Risk Management Framework (AI RMF) Generative AI Profile, and How PII Identification and Redaction can Support Suggested Best Practices

Handling Personal Information by Financial Institutions in Japan – The Strict Requirements of the FSA Guidelines

日本における金融機関の個人情報の取り扱い - 金融庁ガイドラインの要件

Leveraging Private AI to Meet the EDPB’s AI Audit Checklist for GDPR-Compliant AI Systems

Who is Responsible for Protecting PII?

How Private AI can help the Public Sector to Comply with the Strengthening Cyber Security and Building Trust in the Public Sector Act, 2024

A Comparison of the Approaches to Generative AI in Japan and China

Updated OECD AI Principles to keep up with novel and increased risks from general purpose and generative AI

Is Consent Required for Processing Personal Data via LLMs?

The evolving landscape of data privacy legislation in healthcare in Germany

The CIO’s and CISO’s Guide for Proactive Reporting and DLP with Private AI and Elastic

The Evolving Landscape of Health Data Protection Laws in the United States

Comparing Privacy and Safety Concerns Around Llama 2, GPT4, and Gemini

How to Safely Redact PII from Segment Events using Destination Insert Functions and Private AI API

WHO’s AI Ethics and Governance Guidance for Large Multi-Modal Models operating in the Health Sector – Data Protection Considerations

How to Protect Confidential Corporate Information in the ChatGPT Era

Unlocking the Power of Retrieval Augmented Generation with Added Privacy: A Comprehensive Guide

Leveraging ChatGPT and other AI Tools for Legal Services

Leveraging ChatGPT and other AI tools for HR

Leveraging ChatGPT in the Banking Industry

Law 25 and Data Transfers Outside of Quebec

The Colorado and Connecticut Data Privacy Acts

Unlocking Compliance with the Japanese Data Privacy Act (APPI) using Private AI

Tokenization and Its Benefits for Data Protection

Private AI Launches Cloud API to Streamline Data Privacy

Processing of Special Categories of Data in Germany

End-to-end Privacy Management

Privacy Breach Reporting Requirements under Law25

Migrating Your Privacy Workflows from Amazon Comprehend to Private AI

A Comparison of the Approaches to Generative AI in the US and EU

Benefits of AI in Healthcare and Data Sources (Part 1)

Privacy Attacks against Data and AI Models (Part 3)

Risks of Noncompliance and Challenges around Privacy-Preserving Techniques (Part 2)

Enhancing Data Lake Security: A Guide to PII Scanning in S3 buckets

The Costs of a Data Breach in the Healthcare Sector and its Privacy Compliance Implications

Navigating GDPR Compliance in the Life Cycle of LLM-Based Solutions

What’s New in Version 3.8

How to Protect Your Business from Data Leaks: Lessons from Toyota and the Department of Home Affairs

New York's Acceptable Use of AI Policy: A Focus on Privacy Obligations

Safeguarding Personal Data in Sentiment Analysis: A Guide to PII Anonymization

Changes to South Korea’s Personal Information Protection Act to Take Effect on March 15, 2024

Australia’s Plan to Regulate High-Risk AI

How Private AI can help comply with the EU AI Act

Comment la Loi 25 Impacte l'Utilisation de ChatGPT et de l'IA en Général

Endgültiger Entwurf des Gesetzes über Künstliche Intelligenz – Datenschutzpflichten der KI-Modelle mit Allgemeinem Verwendungszweck

How Law25 Impacts the Use of ChatGPT and AI in General

Is Salesforce Law25 Compliant?

Creating De-Identified Embeddings

Exciting Updates in 3.7

EU AI Act Final Draft – Obligations of General-Purpose AI Systems relating to Data Privacy

FTC Privacy Enforcement Actions Against AI Companies

The CCPA, CPRA, and California's Evolving Data Protection Landscape

HIPAA Compliance – Expert Determination Aided by Private AI

Private AI Software As a Service Agreement

EU's Review of Canada's Data Protection Adequacy: Implications for Ongoing Privacy Reform

Acceptable Use Policy

ISO/IEC 42001: A New Standard for Ethical and Responsible AI Management

Reviewing OpenAI's 31st Jan 2024 Privacy and Business Terms Updates

Comparing OpenAI vs. Azure OpenAI Services

Quebec’s Draft Regulation Respecting the Anonymization of Personal Information

Version 3.6 Release: Enhanced Streaming, Auto Model Selection, and More in Our Data Privacy Platform

Brazil's LGPD: Anonymization, Pseudonymization, and Access Requests

LGPD do Brasil: Anonimização, Pseudonimização e Solicitações de Acesso à Informação

Canada’s Principles for Responsible, Trustworthy and Privacy-Protective Generative AI Technologies and How to Comply Using Private AI

Private AI Named One of The Most Innovative RegTech Companies by RegTech100

Data Integrity, Data Security, and the New NIST Cybersecurity Framework

Safeguarding Privacy with Commercial LLMs

Cybersecurity in the Public Sector: Protecting Vital Services

Privacy Impact Assessment (PIA) Requirements under Law25

Elevate Your Experience with Version 3.5

Fine-Tuning LLMs with a Focus on Privacy

GDPR in Germany: Challenges of German Data Privacy (Part 2)

Comply with US Executive Order on Safe, Secure, and Trustworthy Artificial Intelligence using Private AI

How to Comply with EU AI Act using PrivateGPT